Die 15 Teile des SQL-Standards


Seit SQL:1999 ist der Standard in mehrere Teile untergliedert, die von 1 bis 16 (per SQL:2023) durchnummeriert sind. Einige Teile wurden nie oder noch nicht veröffentlicht (5-8, 12, 15), andere kaum umgesetzt. Wenn man den Meta-Teil (Teil 1) außer Acht lässt, wurden nur die Teile 2 (die Sprache SQL), Teil 11 (Information Schema) und Teil 14 (XML) auf breiter Basis umgesetzt. Teil 15 (MDA) und Teil 16 (SQL/PGQ) sind erst „kürzlich“ erscheinen – man kann noch nicht sagen, ob sie sich auf breiter Basis durchsetzen werden.

Part 1 - Framework

Gibt einen Überblick und einige Definitionen die alle Teile betreffen. Die 2011-er Fassung dieses Teiles kann man bei ISO gratis laden (suche nach SQL).

Part 2 - Foundation

Definiert den Großteil der Sprache SQL. Andere Teile können diese aber noch erweitern (z.B. XML).

Part 3 - Call-Level Interface (SQL/CLI)

Definiert APIs zu Zugriff auf SQL-Datenbanken aus C und COBOL heraus.

Part 4 - Persisted Stored Modules (SQL/PSM)

Definiert eine Sprache für server-seitige Programmierung („stored procedures“).

Part 5 - Host Language Bindings (SQL/Bindings)

Ist mit SQL:2003 in Teil 2 aufgegangen (withdrawal notice).

Part 6 - Global Transaction Support (SQL/Transaction)

Wurde nie veröffentlicht(?)

Part 7 - Temporal (SQL/Temporal)

Wurde nie veröffentlicht. Temporale Funktionen wurden mit SQL:2011 schließlich in Teil 2 aufgenommen.

Part 8 - Extended Object Support

Wurde nie veröffentlicht. Der Inhalt ist in anderen Teilen aufgegangen (notice).

Part 9 - Management of External Data (SQL/MED)

Definiert wie man auf Daten außerhalb der Datenbank zugreift.

Part 10 - Object Language Bindings (SQL/OLB)

Definiert, wie man SQL in Java-Programme einbettet. Das ist nicht JDBC, welches SQL-Anweisungen als Strings behandelt („dynamisches SQL“).

Part 11 - Information and Definition Schemas (SQL/Schemata)

Definiert INFORMATION_SCHEMA und DEFINITION_SCHEMA. Diese waren vor SQL:2003 in Teil 2 definiert.

Part 12 - Replication (SQL/Replication)

Wurde nie veröffentlicht.

Part 13 - Routines and Types Using the Java Programming Language (SQL/JRT)

Definiert, wie man Java in der Datenbank laufen lässt.

Part 14 - XML-Related Specifications (SQL/XML)

Definiert den XML-Datentypen und Funktionen mit XML-Dokumenten zu arbeiten. Erschien mit SQL:2003.

Part 15 - Multi dimensional arrays (SQL/MDA)

Erstmals 2019 erschienen. Die beste gratis Ressource dazu ist ein technischer Report aus 2017. ISO/IEC 9075-15:2019 bei ISO.

Part 16 - Property Graph Query (SQL/PGQ)

Erstmals in 2023 erschienen. Bettet Teile des neuen GQL-Standards in SQL ein.

Paper: Graph Pattern Matching in GQL and SQL/PGQ — „presents the key elements of the GPML of SQL/PGQ and GQL in advance of the publication of these new standards.“

20 Jahre SQL-Evolution kann man nicht an einem Tag nachholen. Abonniere den Newsletter via E-Mail, Twitter oder RSS, um sukzessive aufzuholen und modern-sql.com am Radar zu behalten.

Über den Autor

Foto von Markus Winand

Markus Winand gibt auf modern-sql.com Einblick in SQL und zeigt, wie es von verschiedenen Systemen unterstützt wird. Zuvor machte er use-the-index-luke.com, was er noch immer wartet. Markus kann als Trainer, Sprecher und Berater auf winand.at engagiert werden.

Sein Buch kaufen

Titelbild von „SQL Performance Explained“: Eichhörnchen läuft durchs Grass

Die Essenz: SQL-Tuning auf 200 Seiten

Jetzt Kaufen
(Taschenbuch und/oder PDF)

Sein Training

Markus verwandelt veraltetes SQL-92-Wissen in solides und zeitgemäßes SQL-Know-how

Erfahren Sie mehr»

Mit Markus Winand verbinden

Markus Winand auf LinkedInMarkus Winand auf XINGMarkus Winand auf Twitter
„modern SQL“ von Markus Winand ist unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License lizenziert.
Impressum | Kontakt | KEINE GEWÄHR | Handelsmarken | Datenschutz und DSGVO | CC-BY-NC-ND 3.0 Lizenz